Ich war noch nie der Typ der viel Alkohol getrunken hab. Vor allem nicht dieses Fussel Zeugs, was einem mehr Kopfschmerzen als Freude bringt. Ich bin da mehr der Geniesser und wenn ich trinke tue ich das Bewusst und geniesse das auch. Als Beispiel einen guten Champagner, ein fruchtiges Glas Wein oder einen guten Single Malt.
Im letzten Jahr habe ich dann den alkoholfreien Secco von Rimuss kennen und lieben gelernt.
Doch bei einem coolen Event, einem guten Essen oder auch einem Apero darf es dann aber doch mal ein Champagner sein. Wichtig natürlich, dass es ein Champagner ist und nicht ein Sekt.
Lanson in der Schweiz
Den Unterschied zwischen Champagner und Sekt muss ich euch hoffentlich nicht mehr erklären. Ich gehe mal davon aus, dass ihr den kennt.
Vor kurzem wurde ich von Lanson zu einem Lunch in Zürich eingeladen. Dies Chance den mir bis dato noch eher unbekannten Brand kennen zu lernen hab ich natürlich gerne genutzt. Bis dahin hab ich zwar schon an einem oder anderen Event ein Glas davon getrunken. Aber sonnst hatten wir keine grossen Berührungspunkte.
Lanson und die Geschichte
Das Gründungsjahr war das Jahre 1760 Initiator war der François Delamotte. Hiermit gehören sie zu den ältesten Kellereien in der Region Champagne. Erst im Jahre 1828 kam dann mit Jean-Baptiste Lanson auch der heute noch gültige Firmennamen zum Zuge.
Vielleicht noch interessant zu wissen, ab der zweiten Hälfte vom 19. Jahrhundert wurden sie zum Haupt-Hof-Lieferanten des englischen Königshauses. Gleiches gilt auch für den spanischen- und den schwedischen-Königshof. Wer schon mal an einem Wimbledon-Tennis-Match war dem wird die Marke deshalb sicherlich auch bekannt vorkommen.
Lanson Lunch im Rooftop Restaurant in Zürich
Bei einem Event gibt es ein paar Punkte die sehr wichtig sein, eine davon ist die Location. Hierfür wurde das Restaurant Rooftop oberhalb vom Modegeschäft Modissa gewählt.
Eine tolle Adresse für einen solchen Event und wir hatten damit gleich doppelt Glück. Den am Tag davor war dieser noch mit Regen gespickt. Wir hatten ein bisschen Wolken, ein bisschen mehr Sonne und vor allem eine angenehme Temperatur und konnten sogar unser Apero draussen geniessen. Mit einem Blick auf die Innenstadt Zürichs. Doch nicht nur die Terrasse hat es uns angetan auch im inneren war alles gemütlich eingerichtet.
Einiges davon sehr ihr ja auch auf den einzelnen Bildern hier im Blog Beitrag.
Lanson hat verschiedenste Champagner in ihrem Sortiment. Wir hatten fünf unterschiedliche davon bei uns am Event. Jetzt werdet ihr euch sicherlich fragen warum so viele? Hier in der Schweiz sind wir es uns gewohnt, zu einem guten Essen einen guten Schluck Wein zu geniessen. Wie sagt man so schön, andere Länder andere Sitten. Etwas weiter im Osten trinkt man zum Beispiel relativ häufig einfach Wodka zum Essen. Bei den Franzosen, speziell natürlich in der Region Champagne kommen dabei unterschiedliche Champagner auf den Tisch. Das war auch die Intention von Lanson und zu zeigen, dass man sehr gut zu einem leckeren Essen auch unterschiedliche Champagner trinken kann.
Für uns ausgesucht wurden die folgenden Champagner:
- Extra Age Blanc de Blancs
- Extra Age Brut
- Ivory Label
- Rosé Label
- White Label
Gestartet hat alles mit einem drei Jahre gereiften White Label Champagner. Diesen konnten wir im Glas normal trinken oder anreichern mit verschiedenen Früchten, wie ihr gerade oberhalb im Foto sehen könnt. Dazu wurden uns Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren gereicht. Ich habe es zuerst mit Blaubeeren und anschliessend mit Himbeeren versucht. Beides, wie auch Natur sehr lecker.
Anschliessend an unseren Apero und den Erzählungen rund um Lanson kam der Part mit dem Essen. Hier waren wir natürlich alle sehr gespannt wie es ist, wenn man statt Wein Champagner gereicht bekommt zu den einzelnen Menü-Gängen.
Das Essen im Rooftop Restaurant kann ich euch sehr empfehlen. Für mich positiv, zwei der Menü-Vorschläge auf unserer Karte waren auch gluenfrei zu geniessen. Somit von meiner Seite her natürlich gleich nochmals ein Pluspunkt.
Ich habe die «gebratenen Reisnudeln Szechuan mit Crevetten und Gemüse» gewählt, sehr lecker und auch leicht würzig, genauso wie ich es mag. Dazu wurde mir empfohlen den Lanson Extra Age Blanc zu probieren.
Ich hatte schon früher das eine oder andere mal auch zum Essen noch ein Glas Champagner. Aber nur punktuell und noch nie so konsequent durch gezogen. Hierzu muss ich sagen, das kann man auf jeden Fall machen und wird sicherlich nicht das letzte mal sein.
Der Schweizer Importeur für den leckeren Champagner ist die Willisauer Destillerie Diwisa. Zu kaufen gibt es ihn zum einen in ihrem eignen Online Shop drinkdirect.ch. Offline Einkaufsmöglichkeiten gibt es aktuell in den folgenden Verkaufspunkten:
- GVS Markt Vinotheke, Schaffhausen
- TopCC Märkte
- Growa, in Bellach, Brig, Langenthal, Wilderswil
- Huber Getränkehandlung AG, Zürich
- Getränke-Service AG, Staad
- Leue Markt Schweizer, Mogelsberg
- Prodega, in Heimberg, Kriens
- DIWISA, Menznauerstrasse 23, 6130 Willisau
Weiter Verkaufspunkte werden bald schon folgen.
Disclaimer: Die meisten Fotos vom heutigen Beitrag stammen vom Boris Baldinger.
Dankeschön an Lanson für die Einladung und das köstliche Essen, wir werden uns bestimmt wieder über den Weg laufen.